Das Gut Ziegenberg in Ballenstedt im Harz ist ein kreativer Ort mit vielen Angeboten zum Mitmachen. Dort eröffnete ich im Jahr 2022 eine zweite Atelierwerkstatt, in der ich Blau färbe und damit eine Brücke zwischen Erfurt und Ballenstedt schlagen möchte. Die neue Werkstatt in dem historischen Vierseitenhof bietet ausreichend Platz für größere Projekte, für ein- und mehrtägige Workshops.
Der Vorteil: Eine größere Küpe (das Färbebad) in dieser Werkstatt ermöglicht mir das Färben von bis zu 10 Metern Stoff am Stück. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für umfangreichere und neue Färbeprojekte.
Mein Wunsch: Ich möchte das Handwerk der Blaufärberei und all mein Wissen darüber an die jüngeren Generationen weitergeben, damit dieses Handwerk erhalten und weitergeführt wird. Das Zusammentreffen mit dem Verein „Heimat bewegen“ in Ballenstedt und dessen Hof „Gut Ziegenberg“ bietet mir die Chance dafür. Es gibt Platz für verschiedene Künstler-Werkstätten. Nützliche Synergien erwachsen daraus.
Färbegarten: Das Projekt expandiert rasch und aus „nur“ Blau wird mehrfarbig. Im Ballenstedter Färbegarten werden verschiedenartige Färbepflanzen angebaut, mit denen gearbeitet und experimentiert werden kann. So können wir weitere Pflanzenfarben entwickeln. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem nahe gelegenen Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Der wunderschöne Färbegarten ist übrigens für Besucher zu jeder Jahreszeit geöffnet. Sie können uns also gern besuchen.
Im Sommer 2023 hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in ihrer Ferienzeit an einem Workshop teilzunehmen. Auf dem Programm standen: Färbepflanzen pflücken, sie kennenlernen, ein Herbarium gestalten, mit den Pflanzen direkt malen, Farben extrahieren und daraus Tinten herstellen, damit geheime Briefe schreiben und die Schrift wieder sichtbar machen. Geschrieben wurde mit selbstgeschnitzten Federn. Mit den Pflanzenfarben wurde natürlich auch Stoff gefärbt. Außerdem entstanden Pflanzenwesen; eine aus Papier ausgeschnittete, körpergroße Silhouette wurde dafür bemalt und mit Pflanzenteilen beklebt.
Diese schönen Workshop-Erfahrungen ermuntern uns, das Kursangebot weiterzuentwickeln und künftig dreitägige Seminare auch für Erwachsene anzubieten. Wir sprechen damit interessierte Privatpersonen an, aber beispielsweise auch Dozenten, Lehrer, Kunst-Therapeuten, Archäologen und Textil-Restauratoren, die sich gern weiterbilden möchten. Seien Sie also gespannt sowohl auf unsere dreitägigen Färbepflanzen-Seminare als auch auf die eintägigen Kurse rund um das Blau aus der Färbepflanze Waid.
Fotos: Nicole Müller / Rosanna Minelli